Insuris ist live in der Beta-Version! Profitiere vom transparenten Krankenkassenvergleich und gib uns dein Feedback.
insuris
beta
Krankenkasse

So kündigst & wechselst du die Krankenversicherung

Zuletzt aktualisiert am 16.10.2024
Die Krankenkassen steigen erneut, und somit werden Tausende von Schweizern dieses Jahr Ihre Versicherung wechseln. Hier erklären wir dir, wie du deine Krankenversicherung kündigst und fristgerecht einen passenden Ersatz findest.
Rounded avatar

Evgeniy Timoshenko

Partner, insuris.ch AG

Wie kündige ich meine Krankenversicherung?

Die Kündigung der Grundversicherung ist gesetzlich geregelt: Du musst sie schriftlich per Post einreichen. Es reicht nicht aus, der Versicherung telefonisch oder per E-Mail Bescheid zugeben (jedoch kannst du bei manchen Versicherungen den Kündigungsprozess online starten). Schicke deine Kündigung am besten per Einschreiben, um deren Gültigkeit 100% zu garantieren.

Unser Tipp: Bevor du deine Versicherung kündigst, solltest du schon für das nächste Jahr einen passenden Ersatz im Auge haben. Mit dem Versicherungsvergleich von insuris findest du blitzschnell das geeignete Angebot und erhältst eine unverbindliche Offerte.

Bis wann kann ich meine Krankenversicherung kündigen?

Meistens bis zum 30. November, aber offiziell bis zum letzten Arbeitstag im November. Die gesetzliche Kündigungsfrist deiner Grundversicherung ist also 1 Monat. Beachte, dass die Kündigung jeweils auf 31. Dezember ausgelegt ist. Du kannst also nicht zB. im Juli entscheiden, dass dir deine Krankenkasse nicht mehr gefällt und 4 Wochen später bei einem anderen Anbieter sein.

Für Zusatzversicherungen gelten allerdings andere Fristen, die von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich sein können. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist für Zusatzversicherungen drei Monate vor Ende des Versicherungsjahres. Das bedeutet, dass du spätestens bis zum 30. September kündigen musst. Überprüfe deine Police, um die genauen Fristen zu kennen.

Du hast schon eine Zusatzversicherung und willst aber zu einem anderen Anbieter wechseln? Dann solltest du erst dann kündigen, wenn du die Aufnahme beim neuen Anbieter schon bestätigen konntest.

Ausnahmen der Kündigungsfrist

Es gibt zwei Sonderfälle, bei dem dir die Kündigung der Grundversicherung ausserhalb vom Jahresende zusteht:

  • Prämienerhöhung mitten im Jahr: Im seltenen Ausnahmefall könnte deine Krankenkasse die Prämien im laufenden Jahr erhöhen. In dieser Situation wirst du mindestens zwei Monate vorher informiert. Darauf kannst du bis zum letzten Tag des Vormonats, bevor die neue Prämie gültig ist, kündigen.

  • Standardmodell und tiefste Franchise: Du kannst deine Versicherung auf Ende Juni kündigen, wenn du das Standardmodell der freien Arztwahl UND die niedrigste Franchise von CHF 300 hast. Hier gilt eine Kündigungsfrist von 3 Monaten, das Kündigungsschreiben muss also am letzten Arbeitstag im März bei der Krankenkasse sein.

Beispiel Kündigungsschreiben der Krankenkasse

Das Kündigungsschreiben, das du der Krankenkasse schickst, ist ganz unkompliziert. Stelle einfach sicher, dass alle nötigen Angaben wie Name, Unterschrift, Wohnort und Policen-Nummer dabei sind.

Diesen Beispiel-Text kannst du für dein Kündigungsschreiben verwenden. Wie erwähnt empfehlen wir, den Brief der Krankenkasse per Einschreiben zu schicken:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Hiermit kündige ich meine Grundversicherung bei Ihnen zum 31. Dezember 20XX fristgerecht laut KVG. Die Nummer meiner Versicherungspolice ist XXXXXX. Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung der Kündigung.

Mit freundlichen Grüssen

Unterschrift

Vorname Nachname

Wieso sollte ich meine Krankenkasse wechseln?

Seit einigen Jahren wird die Grundversicherung jedes Jahr teurer, und es ist noch kein Ende in Sicht. Aber hast du gewusst, dass die Leistungen der Grundversicherung laut Gesetz bei jeder Krankenkasse genau gleich sind? Das Modell, das du in der Grundversicherung auswählst, bestimmt hauptsächlich deine Anlaufstelle/Kontaktperson.

Deswegen lohnt sich jedes Jahr der Vergleich! Deine Zusatzversicherung und Grundversicherung können übrigens bei unterschiedlichen Anbietern sein. Bei insuris kannst du blitzschnell & unverbindlich die besten Angebote vergleichen und mühelos deine Wunschdeckung finden.

Mehr zum Thema Krankenkasse
Krankenkasse
Für was brauche ich gesundheitliche Zusatzversicherungen?

Die Grundkrankenversicherung der Schweiz deckt viele medizinische Leistungen ab - jedoch nicht alles, was du benötigen könntest. Hier zeigen wir dir, welche Lücken du mit Zusatzversicherungen schliessen kannst.

Krankenkasse
Wie funktioniert die Krankenversicherung in der Schweiz?

In der Schweiz ist jeder Bürger und Neuzuzügler verpflichtet, eine Krankenversicherung zu haben. Die obligatorische Grundversicherung deckt grundlegende medizinische Leistungen im Krankheits- oder Unfallfall ab.

Krankenkasse
Was deckt die Grundversicherung in der Schweiz ab?

Das schweizerische Gesundheitssystem wird weltweit für das breite Spektrum und die hohe Qualität seiner Dienstleistungen anerkannt. Die Grundkrankenversicherung zu haben ist in der Schweiz nicht nur empfehlenswert - es ist gesetzlich vorgeschrieben.

Krankenkasse
Was bedeuten Franchise und Selbstbehalt? Begriffe der Krankenkasse einfach erklärt

Um das Schweizer Gesundheitssystem zu verstehen, muss man sich mit einigen Ausdrücken rumschlagen, die man sonst im Alltag nicht hört. In diesem Artikel erklären wir dir die Begriffe der Krankenkasse, die nicht selbstverständlich sind.

Krankenkasse
Warum sich das Splitting der Krankenkasse lohnt

Die Gesundheitskosten wachsen. Die Prämien werden 2024 im Durchschnitt um 9% erhöht, und in den kommenden Jahren sind noch weitere Anstiege prognostiziert. In diesem Umfeld sucht der Grossteil der Schweizer Bevölkerung nach Wegen, die finanzielle ...

Krankenkasse
Diese Versicherungen brauchen neue Eltern in der Schweiz

Die Geburt eines Babys ist ein Grund zum Feiern – doch wie können neue Eltern für die Zukunft Ihrer Kinder sorgen? Hier erklären wir dir, welche Versicherungen kritisch für den Schutz deiner Kinder sind.